„Spiel doch nicht rum, das ist doch kein Spiel hier!“
Diesen und ähnlich klingende Sätze habe ich in meinem Leben oft gehört. Und irgendwann geglaubt, wie so viele Erwachsene, dass Spielen keinen Platz hat, wenn es um das Wichtige geht.
Heute sehe ich das anders.

Denn Spielen ist nicht kindisch.
Spielen ist eine Haltung, ein Möglichkeitsraum, ein Entfaltungsort.

Spielen heißt: Raum schaffen

Wenn ich mit Erwachsenen arbeite – ob im Coaching oder in einem Seminar – öffne ich Räume, in denen etwas entstehen darf. Nicht sofort, nicht auf Knopfdruck. Sondern durch das Erkunden, das Ausprobieren, das Scheitern und Wiederbeginnen.
Spielen bedeutet: Es gibt (noch) kein fertiges Ergebnis. Kein Richtig. Kein Falsch. Dafür aber ein Wie könnte es auch gehen?

Diese Offenheit ist selten geworden. Und sie ist genau das, was viele Erwachsene verlernt haben: spielerisch mit sich selbst in Kontakt zu kommen.

Gerade in schwierigen und belastenden Lebenssituationen kann eine Haltung helfen, die mit dieser Haltung arbeitet: “So tun als ob” und “was wäre wenn”.

Spielen im Coaching

Wenn ich im Coaching eine Methode wie das Wesenskernspiel nutze, geht es um mehr als Karten und Worte. Es geht auch um die Einladung, sich nicht sofort festzulegen. Etwas zu bewegen. Sich zu bewegen. Neues zuzulassen.

Spielen bedeutet auch, der Ernsthaftigkeit nicht das letzte Wort zu überlassen. Wir dürfen mit unseren Rollen experimentieren, Gedanken laut aussprechen, Perspektiven wechseln – so wie Kinder, die heute noch Detektiv sind und morgen Astronautin. Nicht weil sie es wirklich werden wollen, sondern weil sie sich darin erfahren.

Coachees sagen oft:
„So hab ich das noch nie gesehen, so habe ich mich noch nicht gesehen.“
Genau. Weil sie es sich im Spiel erlaubt haben.

Spielen in der Erwachsenenbildung

Ich habe viele Jahre mit Erwachsenen in Weiterbildungskontexten gearbeitet. Und viele wollen vor allem eins: es richtig machen. Möglichst fehlerfrei.

Aber Lernen funktioniert anders. Lernen braucht Irritation. Emotion. Körper.
Spielen bringt genau das mit: Überraschung, Leichtigkeit, Spannung.
Ein gutes Spiel ist nicht nur Mittel zum Zweck – es ist ein ernst zu nehmender Zugang zur Welt.

Was Spielen möglich macht

  • Neugier reaktivieren, wo Denken sich im Kreis dreht

  • Kreativität freisetzen, wo Sprache versagt

  • Zugänge schaffen, wo der Verstand keine Tür findet

  • Verbindung ermöglichen, wo es vorher keine Brücke gab

Spielen braucht Mut

Es klingt paradox, aber: Viele Erwachsene haben Angst vorm Spielen.
Weil sie denken, sie müssten etwas leisten. Weil sie glauben, das Ergebnis zählt mehr als der Weg.

Doch wer sich traut zu spielen, zeigt sich.
Ohne Maske, ohne fertigen Plan.
Und genau da wird es oft richtig spannend – und oft sehr berührend.


Ich wünsche mir mehr Spielräume – auch für Erwachsene.
Nicht als netten Methodenzusatz. Sondern als innere Haltung: offen, forschend, lebendig.
Das Leben ist kein Planspiel. Aber es darf spielerisch sein.

Wenn du neugierig bist, wie sich diese Haltung des Spielens konkret anfühlen kann – und was sie über dich selbst ans Licht bringt – dann lade ich dich ein, das Wesenskernspiel kennenzulernen.

Es ist kein Spiel im klassischen Sinn. Aber es spielt mit Tiefe.
Es eröffnet Zugänge zu dem, was in dir steckt – ohne Druck, aber mit Wirkung.

Du kannst es im Coaching mit mir erleben oder in einem Seminar selbst ausprobieren.
Und manchmal passiert dabei etwas ganz Ungeplantes – etwas, das sich nicht denken ließ, aber plötzlich spürbar wird.

Vielleicht ist genau das der Moment, in dem etwas Neues beginnt.
Nicht mit einem Plan. Sondern mit einem Spiel.

___________________________________________________

✅ Mehr zu meinem Angeboten – https://frei-raeume.info/coaching

✅ In meinem Newsletter, der ca. alle 4 Wochen erscheint, erhältst du frische Impulse, die dich auf dem Weg zu dir weiterbringen, dort

➡️ findest du neue Blogbeiträge, Hinweise auf Seminare und Workshops, Rezensionen zu interessanten Büchern, Angebote, Empfehlungen zu Tools und Methoden,

➡️ bekommst du Einblicke in mein Leben und Fragen, die mich rund um mein Business bewegen.

✅ Wie setzen mein Mann Matthias Jung ich New Work um? – In unserem Podcast erfährst du mehr!

✅ Weitere spannende Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal!